Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)informieren.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung:

SandraKatharina Renate Frese

Stadtwaldgürtel35
50935 Köln
Tel: + 49 151 – 57840– 686
E-Mail: info@frese-aesthetics.com
Web: www.frese-aesthetics.com

 

2. Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst.
Das sind vor allem technische Daten (z. B.Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

 

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung Speicherung der IP-Adresse 

Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.

4. Nutzungsdaten

WennSie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,

–der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,

–dem Namen der Datei,

–dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,

–der übertragenen Datenmenge,

–dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nichtgefunden),

–der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,

Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.

 

 5. Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta-und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und imInteresse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseresOnline-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt dieVerarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und§25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder denZugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Webflow Inc.
398 11th Street
2nd Floor
San Francisco - CA 94103
USA
(nachfolgend: Webflow)

Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung derSeite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow:
EU & SwissPrivacy Policy | Webflow.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: EU & Swiss PrivacyPolicy | Webflow.

6. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

 Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten anSicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dassUS-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zuÜberwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

 

7. Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO  (AVV) zurNutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unserenWeisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

8. Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

DieVerarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigenFällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6Abs. 1 lit. fDSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossenerBearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

9.  Terminbuchung

 Auf unserer Webseite bieten wir Patienten die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten einen Termin in der Praxis zu buchen. Das gleiche Angebot haben Patienten über unsere Telefonleitung.

Zur Terminvereinbarung nutzen wir das Plugin Calendly. Die Datenschutzbestimmungen von “Calendly“ finden Sie hier: https://help.calendly.com/hc/de/articles/360007295834-Datenspeicherung-und-Datenschutz#1

Bei der Buchung über das Buchungssystem werden auf den Servern von Calendly folgende Daten von Ihnen gespeichert: Name, Vorname, Telefon, E-Mail,Geburtsdatum, Adresse, Dienstleistung/ Art des Termins, Datum und Uhrzeit des Termines und die Möglichkeit einer Mitteilung.

Die Daten werden zum Zweck einer Terminvergabe gespeichert und gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nichtmehr erforderlich sind.


10. Datenempfänger

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellenerforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellenweiter, wenn dies im Rahmeneiner Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir einberechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Konkret werden folgende Dienstleister genannt:

Labor Dr. Wisplinghoff
Horbeller Str. 18-20
50858 Köln

11.       Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Rechtsgrundlage für technisch-erforderliche Cookies ist §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage für technisch nicht-erforderliche Cookies ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs.1 TDDDG sowie bzgl. der nachfolgenden Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie dies z.B.in den Cookie-Einstellungen/“Privatsphäre-Einstellungen ändern“ am Ende jederSeite entsprechend auswählen. Bereits gesetzte Cookies müssen Sie aus den EinstellungenIhres Browsers löschen. Bis zum Widerruf der Einwilligung ist dieDatenverarbeitung rechtmäßig.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung vonCookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das ConsentTool “Finsweet” ein. Details zur Funktionsweise von “Finsweet” finden Sie unter https://finsweet.com/cookie-consent#legal?tid=331749117633

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Drittanbieter einverstanden.

 12. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Beiden vorstehenden Datenverarbeitungen findet keine sog. AutomatisierteEntscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO statt.

13.       Google Analytics

 

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“)

Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

DesWeiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über dieBenutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in denUSA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

DieDatenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung für die Nutzung dieser Drittanbieter-Cookies über unsere Website bezieht sich ausschließlich auf zukünftige Datenverarbeitungen innerhalb unserer Website. Bitte beachten Sie, dass bereits gesetzte Cookies oder gespeicherte Daten bei dem jeweiligen Drittanbieter unter Umständen zusätzlich dort direkt gelöscht oder widerrufen werden müssen. Informationen zur Deaktivierung oder Löschung von Cookies finden Sie in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Anbieter.

14.       Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

MehrInformationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

15. Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

16.       Löschfristen/ Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die jeweiligenVerarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen genannten Verarbeitungszwecken nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren Aufbewahrung ist zur Erfüllung von Handel- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin notwendig. Im Regelfall löschen wir Ihre Daten nach diesen Fristen. 

17.        Erläuterungen der Sicherheitsmaßnahmen / Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer SSL- bzw.TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns vertraulich behandelt.

18. Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):


Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):


Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogeneDaten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgtenZwecke nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):


Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):


In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

 

Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)


Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in dieVerwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

 

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

 

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

 

Die folgende Aufsichtsbehörde ist zuständig:

 
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach20 04 44

40102Düsseldorf

+49(0)211 / 38424 – 0

poststelle@ldi.nrw.de

 

Persönliche Informationen von Minderjährigen:

UnsereWebsites sind nicht für die Nutzung durch Minderjährige (Personen unter 16Jahren) bestimmt und richten sich auch nicht an diese, und wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Wenn wir feststellen, dass wir über personenbezogene Daten eines Minderjährigen verfügen, werden wir diese Informationen so schnell wie möglich löschen. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter eines Minderjährigen sind, kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass dieser Minderjährige uns möglicherweise personenbezogene Daten übermittelt hat.

 

19.       Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird in regelmäßigen Abständen und ohne vorherige Ankündigung aktualisiert, um Änderungen in unseren Datenschutzpraktiken widerzuspiegeln.

Datum der letzten Aktualisierung: 20.06.2025